Coolnis Kühlmatte 3

Coole Hilfe an heißen Tagen: Die Kühlmatte für deinen Hund

Hohe Temperaturen stellen nicht nur für uns Menschen eine Belastung dar – auch unsere Hunde leiden bei sommerlicher Hitze erheblich. Gerade an heißen Tagen kann eine Kühlmatte eine sinnvolle und einfache Möglichkeit sein, deinem Hund aktiv dabei zu helfen, seine Körpertemperatur zu regulieren, Stress zu reduzieren und gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.

Hitze als Stressor - eine unterschätzte Gefahr

Stress bei Hunden kann durch verschiedenste Reize ausgelöst werden – sogenannte Stressoren. Neben Lärm, Angst, Schmerzen oder Langeweile zählen auch klimatische Einflüsse wie große Hitze oder Kälte zu den wesentlichen Auslösern. Der Körper reagiert auf solche Reize mit einer erhöhten Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Kurzzeitig kann das sinnvoll sein, langfristig jedoch beeinträchtigt es das Immunsystem, den Magen-Darm-Trakt und das allgemeine Wohlbefinden.

Ein durchdachtes Management kann hier entgegenwirken – und genau hier setzen Kühlmatten an: Sie helfen nicht nur bei der Temperaturregulation, indem sie deinen Hund abkühlen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Stressminderung.

Wie reguliert der Hund seine Körpertemperatur?

Hunde besitzen nur sehr wenige Schweißdrüsen – hauptsächlich an den Pfotenballen, und diese dienen eher der Reviermarkierung als der aktiven Kühlung. Ihre wichtigste „Klimaanlage“ ist das Hecheln: Dabei wird überschüssige Wärme über Verdunstung (Evaporation) abgegeben. Ergänzend gibt es weitere Mechanismen wie:

  • Konduktion (Wärmeleitung): z. B. durch Kontakt mit einem kühlen Untergrund
  • Konvektion (Wärmetransport): etwa durch Luftbewegung
  • Radiation (Strahlung): die passive Abstrahlung von Wärme
  • Evaporation (Verdunstung): über Hecheln und begrenzt über die Haut

Besonders effektiv ist Konduktion – also der direkte Wärmeaustausch mit einem kühleren Untergrund. Genau hier setzt die Kühlmatte an.

Funktionsweise und Vorteile einer Kühlmatte

Die meisten Kühlmatten funktionieren ganz ohne Strom oder Kühlung im Gefrierfach. Sie enthalten ein Gel, das bei Druck aktiviert wird und über längere Zeit eine konstante Kühlung ermöglicht. Der Hund kann sich freiwillig auf die Matte legen, wann immer ihm zu warm wird.

Wichtig: Die Nutzung sollte immer selbstbestimmt erfolgen – der Hund muss sich jederzeit von der Matte entfernen können. Besonders bei Welpen und älteren Hunden ist es wichtig, sie nicht unbeaufsichtigt darauf schlafen zu lassen, da sonst eine Unterkühlung (Hypothermie) drohen kann.

Besondere Vorsicht bei gefährdeten Hunden

Manche Hunde sind bei Hitze besonders gefährdet, z. B.:

Diese Hunde können ihre Körpertemperatur deutlich schlechter regulieren. Steigt die Körperkerntemperatur auf über 42–43 °C, droht ein Hitzschlag – eine lebensbedrohliche Situation, die schnelles Handeln erfordert Bei Symptomen wie Hecheln, Schwäche, Erbrechen oder Bewusstseinsstörungen solltest du also schnell handeln!

Thermoregulation ist individuell - Kühlmatten helfen angepasst

Die Fähigkeit zur Wärmeabgabe hängt von der Körpermasse und Oberfläche des Hundes ab.

  • Kleine Hunde verlieren im Verhältnis mehr Wärme über die Haut, während
  • große Hunde langsamer auskühlen. 

Die Wärmeproduktion erfolgt hauptsächlich im Körperkern, während die Abgabe über sogenannte thermische Fenster (z. B. zwischen den Vorderbeinen) erfolgt.

Ein Vorteil der Kühlmatte ist, dass genau diese Zonen leicht mit dem kühlen Untergrund in Kontakt kommen. So kann dein Hund aktiv zur Regulierung seiner Körpertemperatur beitragen.

Auch im Alltag und auf Reisen ein echter Helfer

Ob zu Hause, im Auto, im Urlaub oder bei der Eingewöhnung von Tierschutzhunden aus anderen Klimazonen – Hunde können sich nicht wie wir einfach anziehen oder umziehen. Eine Kühlmatte schafft hier schnell Abhilfe. Sie ist leicht, mobil und kann überall dort zum Einsatz kommen, wo deinem Hund zu warm wird.

Hunde-Kühlmatte coolnis

Die coolnis Hundekühlmatte bietet deinem Hund eine dauerhaft erfrischende Ruhezone – egal ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Dank innovativer Klimatisierungstechnologie kühlt die Matte aktiv bis zu 10 °C unter die Umgebungstemperatur und sorgt so für angenehme Abkühlung an heißen Tagen.

Besondere Vorteile im Überblick:

  • Dauerhafte Kühlung: Solange die Matte mit Strom versorgt wird, bleibt die Kühlleistung konstant – ohne Gel oder Regeneration.
  • Robust und wasserfest: Die kratzfeste, wasserabweisende Oberfläche hält stürmischem Spielen und täglichem Gebrauch stand.
  • Flexibel einsetzbar: Mit dem 12-V-Adapter bleibt die Matte auch im Auto oder Camper angenehm kühl.
  • Sicher und leise: Die Kühlung erfolgt mit normalem Leitungswasser und bei geringer Lautstärke.
  • Einfache Reinigung: Die Oberfläche lässt sich unkompliziert abwischen – hygienisch und pflegeleicht.
  • Auch ohne Kühlung nutzbar: Dank cleverem Stecksystem kann die Matte auch als bequemer Liegeplatz ohne aktive Kühlung verwendet werden.

Fazit: Eine Kühlmatte ist weit mehr als nur ein Sommer-Gadget. Sie ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel, um die Gesundheit deines Hundes zu unterstützen, Stress zu reduzieren und akute Gefahren wie Überhitzung zu vermeiden. Und das Beste: Dein Hund entscheidet selbst, wann er sie nutzen möchte - ob zur Prävention, bei bestehenden Problemen oder einfach als Komfortzone an heißen Tagen.

Tierärztin Dr. Julia Vietmeier

ist promovierte Fachtierärztin und setzt in ihrer Praxis auf Chiropraktik und Akupunktur. 
Sie legt großen Wert auf die ganzheitliche Behandlung ihrer vierbeinigen Patienten.

Kommentare Für diesen Beitrag existiert noch kein Kommentar.
Kommentar schreiben