Rassebeschreibung und Steckbrief

Kleinspitz

aka Deutscher Spitz (klein)
Größe: klein
Fell: mittellang
Gewicht: 3 - 5 kg
Halsumfang: 35 - 40 cm
Rückenlänge: 30 - 35 cm
Lebenserwartung: 13-15 Jahre

Kleinspitz

Steckbrief

Kurzbeschreibung:

Der Kleinspitz ist ein idealer Wächter. Der intelligente und gelehrige Hund lässt sich auch von Anfängern leicht erziehen und braucht neben viel Bewegung eine große Portion Zuwendung.

FCI:

Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp

Sektion 4 - Europäische Spitze

Körperbau:

klein, robust

Schulterhöhe Rüde:

24 - 30 cm

Schulterhöhe Hündin:

24 - 30 cm

Gewicht Rüde:

4 - 5 kg

Gewicht Hündin:

3 - 4 kg

Brustumfang:

45 - 50 cm

Schnauzenlänge:

keine Angaben

Fell:

glattes, abstehendes Deckhaar, dichte Unterwolle; Fellfarben: weiß, braun, schwarz, orange, gescheckt, graugewolkt

Augen:

dunkel, mittelgroß, schräg gestellt, mandelförmig

Ohren:

aufrecht, dreieckig, hoch angesetzt

Charakter:

wachsam, gelehrig, lebhaft, anhänglich

Lebenserwartung:

13-15 Jahre

Herkunft:

Deutschland

Ich bin ..
Familienhund Anfängerhund Geeignet für Hundesport
intelligent temperamentvoll ausgeglichen eigensinnig verträglich mit anderen Haustieren

Geschichte des Kleinspitzes

Der kynologische Dachverband FCI (kurz für Fédération Cynologique Internationale) unterteilt anerkannte Hunderassen in Gruppen und Sektionen und legt die Rassestandards fest. Zur FCI-Gruppe 5 der “Spitze und Hunde vom Urtyp" gehören die fünf Varietäten der Deutschen Spitze, darunter der Wolfsspitz (auch Keeshond genannt), der Großspitz, der Mittelspitz, Zwergspitz (Pomeranian) – und der Kleinspitz. Der kleine Vertreter der Rasse war früher vor allem als Bewacher von Haus und Hof im Einsatz. Heute gilt der Kleinspitz aufgrund seiner Charaktereigenschaften als zuverlässiger Begleithund und Familienhund. Spitze zählen zu denältesten Hunderassen in Mitteleuropa. Es wird angenommen, dass sie aus dem steinzeitlichen Torfhund hervorgegangen sind. Sicher belegt ist diese Theorie über ihre Herkunft jedoch nicht.

Aussehen: Spitzenmäßiges Haarkleid

Allen Varietäten der Spitze ist das typische, spitzartige Aussehen gemein. So hat auch der Kleinspitz ein schönes Haarkleid, das aus glattem, abstehendem Deckhaar und dichter Unterwolle besteht und ist mit einem mähnenartigen Kragen um den Hals und einer buschig behaarten Rute ausgestattet, die sich über seinen Rücken rollt.
In der Schulterhöhe gibt es unter den Spitzen jedoch Abweichungen. So erreicht der Deutsche Kleinspitz nach FCI-Rassestandard eine Widerristhöhe von 24–30 cm. Nur der Zwergspitz ist noch kleiner. Die Fellfarben der Kleinspitze sind vielseitig. So kann das Deckhaar der kleinen Hunde braun, weiß, schwarz, orange oder graugewolkt sein. Aber auch andersfarbige Kleinspitze sind keine Seltenheit. Zu den andersfarbigen Fellfarben zählt ein geschecktes Fell. Es besteht aus einer weißen Grundfarbe mit Farbflecken in anderen Farbtönen, die sich über den gesamten Körper des Kleinspitzes verteilen.

Charakter des Kleinspitzes zeugt von Temperament

Der niedliche Wachhund ist ein lebhafter und intelligenter Begleiter, der sein Revier aufmerksam bewacht und seiner Familie nicht von der Seite weicht. Da der Kleinspitz nicht über einen Jagdtrieb verfügt, eignet er sich auch gut für Halter, die wenig bis kaum Hundeerfahrung vorweisen. Eine unproblematische Haltung setzt allerdings eine gute Erziehung voraus. Andernfalls könnte der Kleinspitz zu einem lautstarken Kläffer werden, der sich von seiner frechen und temperamentvollen Seite zeigt. Der Kleinspitz ist eineausdauernde und gelehrige Hunderasse, die Auslastung, Beschäftigung und viel Zuneigung braucht.

Erziehung: Früh übt sich

Damit dir der aufgeweckte Kleinspitz nicht auf der Nase herumtanzt, bilden eine gute Erziehung und klare Regeln eine wichtige Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben. Bei Nachlässigkeit neigt der Kleinspitz durch seine ausgeprägte Wachsamkeit zum unkontrollierten Bellen. Überstürze das Training nicht und lass deinem Vierbeiner genug Zeit, um sich an deine Kommandos zu gewöhnen. Belohne und bestärke ihn mit Lob und Streicheleinheiten. Kommt der kleine Frechdachs früh in Kontakt mit anderen Artgenossen, wird er in der Regel auch gut mit anderen Hunden auskommen. Sowohl eine Welpenschule als auch gemeinsame Spaziergänge mit anderen Hundehaltern und ihren Vierbeinern bieten gute Gelegenheiten, um deinen Kleinspitz schon als Welpen zu sozialisieren.

Zusammenleben: Ein wachsamer Mitbewohner

Der Kleinspitz sieht zwar niedlich aus, ist aber kein Schoßhund und sollte vor allem von kleinen Kindern nicht mit einem Spielzeug verwechselt werden. Daher ist es wichtig, dass du den Hund nicht mit den Kleinsten allein lässt und Kindern einen verantwortungsvollen Umgang lehrst. Als Familienhund ist der Vierbeiner spitze! Denn er ist freundlich, folgsam und verspielt. Da er nicht gerne allein bleibt, eignet sich der Kleinspitz gut für Rentner oder für Halter, die von Zuhause arbeiten oder den Hund ins Büro mitnehmen können. Seine kompakte Größe hat den Vorteil, dass die Fellnase überall dabei sein kann und nicht viel Platz braucht. Ein Kleinspitz fühlt sich an deiner Seite auch in einer Stadtwohnung wohl.

Beschäftigung mit dem Kleinspitz

Dass tägliche Spaziergänge auf der Tagesordnung stehen, versteht sich von selbst. Darüber hinaus kannst du mit Hundesportarten wie Agility oder mit Tricktraining bei deinem Kleinspitz für Abwechslung und geistige wie auch körperliche Auslastung sorgen.

Ernährung des Kleinspitzes: Hochwertig und lecker

Die passende Ernährung hängt maßgeblich vom Alter des Hundes ab. Da sich Kleinspitz Welpen im Wachstum befinden, haben sie einen anderen Nährstoffbedarf als ausgewachsene Hunde. Vom Züchter kannst du dir Tipps und Empfehlungen für das passende Futter für die ersten Monate holen. Der Kleinspitz ist kein anspruchsvoller Esser und braucht wie alle Hunde eine proteinreiche Kost. Hochwertiges Hundefutter kommt meist ohne schädliche und schlecht verdauliche Zusatzstoffe aus und sollte daher bevorzugt werden. Auch über schmackhafte Snacks freut sich dein Kleinspitz. Praktisch ist, wenn diese zusätzlich die Zahngesundheit deines Vierbeiners fördern. Aber so köstlich Leckerlis auch sind, solltest du sie trotzdem sparsam und mit Bedacht verfüttern.

Gesundheit: Der Kleinspitz ist eine gesunde Rasse

Der Vorteil einer seriösen Zucht liegt klar auf der Hand, denn Züchter, die Wert auf die Gesundheit der Kleinspitze legen, sind bemüht, mögliche Erbkrankheiten auszuschließen. Das beeinflusst auch die Lebenserwartung der Hunde, die bei einer gesunden und artgerechten Haltung etwa 15 Jahre alt werden können. Kleinspitz Züchter findest du beispielsweise auf der Seite des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH).

Pflege: Üppig behaart und trotzdem pflegeleicht

Das üppige Fell des Kleinspitzes neigt nicht zum Verfilzen und ist nicht so pflegeintensiv, wie es zunächst den Anschein macht. Gelegentliches Bürsten genügt, um es von Schmutz und losen Haaren zu befreien und schmutzige Pfoten kannst du mit etwas Wasser säubern. Nur während des Fellwechsels solltest du am besten täglich zur Bürste greifen, um deine Fellnase zu unterstützen.