Welpe stubenrein bekommen

So bekommst du deinen Welpen stubenrein

Mit dem Einzug eines kleinen Vierbeiners verändert sich nicht nur dein Alltag – auch dein Wohnraum muss an die Bedürfnisse und die Entwicklung des Hundes angepasst werden. Besonders Teppiche und kleine Läufer werden durch die noch untrainierte Blase und das in den ersten Lebenswochen nicht vollständig entwickelte Verdauungssystem deines Hundes in Mitleidenschaft gezogen. Teppiche solltest du daher bestenfalls die ersten Wochen in einem Schrank oder einem Abstellraum lagern und direkt nach dem Einzug deiner Fellnase mit dem Training zur Stubenreinheit beginnen. Der Schlüssel zur Stubenreinheit liegt in erster Linie in einer konsequenten und geduldigen Erziehung. Damit dir und deinem Liebling das Training stressfrei gelingt, haben wir 5 nützliche Tipps für dich:

1. Aufmerksamkeit

Dein Welpe zeigt durch Anzeichen wie z. B. unruhiges Verhalten, Winseln, aufgeregtes Schnüffeln und häufiges Drehen um die eigene Achse, dass er muss. Bevor dein Hund sich löst, sollte es dir gelingen, ihn aus der Wohnung zu tragen und vor die Haustür nach draußen zu bringen. Um rechtzeitig reagieren zu können, musst du deine quirlige Fellnase gut beobachten und immer aufmerksam sein. Auch nachts wird dein Welpe durch Winseln und ggf. Kratzen am Welpengitter oder der Tür darauf aufmerksam machen, dass er sein Geschäft erledigen muss.

Unser Tipp: Es bleibt dir nicht viel Zeit von den ersten Anzeichen bis zum Lösen von Kot oder Urin! Um Missgeschicke zu vermeiden, lege daher deine Schuhe, Jacke und einen Haustürschlüssel vor dem Schlafengehen bereit und gehe bei den ersten Anzeichen deines Welpen ohne Umwege raus zur gewünschten Stelle, an der er sein Geschäft erledigen kann.

2. Zeiten einhalten

Halte besonders in den ersten Monaten Tag und Nacht einen festgelegten Rhythmus und verlässliche Zeiten ein, an denen sich dein Hund orientieren kann. Nach einer kleinen Siesta deines Welpen, nachdem er sich über das köstliche Fressen in seinem Futternapf hergemacht hat oder auch nach ausgiebigem Toben und Spielen mit dir, wird er Urin oder Kot absetzen und sollte rechtzeitig nach draußen gebracht werden. Abends helfen dir feste Rituale, um deinen Welpen auf die bevorstehende Nacht vorzubereiten. Füttere deinen Hund immer etwa zur gleichen Zeit und gehe kurz vor der Nachtruhe, ebenfalls zu einer regelmäßigen Uhrzeit, ein letztes Mal Gassi. Anschließend bringe deinen Vierbeiner direkt zu seinem Schlafplatz – in dein Bett, sein Körbchen, die Welpenbox oder das Welpengitter.

Wie oft muss ein Welpe am Tag raus?

Der Rhythmus, wie oft dein Welpe am Tag oder nachts raus muss, liegt bei Welpen im Alter unter drei Monaten etwa bei 1,5-2 Stunden. Welpen zwischen drei und sechs Monaten müssen alle 3-4 Stunden einmal raus, um ihr Geschäft zu erledigen.

3. Anwesenheit

Bleib immer in der Nähe deines Welpen und begleite ihn bei seinen Entdeckungsreisen durch die Wohnung. Bleibe auch nachts für deinen Hund erreichbar. Muss er bei verschlossener Tür allein in der Küche oder dem Flur schlafen, wird er durch die Einsamkeit ängstlich. Angst bedeutet innerliche Unruhe für deinen Welpen, was seinen Schlaf stört und somit zu nervösem Verhalten und unkontrollierter Leerung der Blase und des Darms führen kann. Auch Durchfall ist durch Stress nicht ausgeschlossen. Bestrafe deinen Hund nicht im Falle eines Missgeschicks, sondern überlege, wie du die Situation künftig ändern und an seine Bedürfnisse anpassen kannst.

Unser Tipp: Natürlich machen die Abenteuer und neuen Eindrücke nicht nur deinen Welpen hungrig. Auch du solltest dir Zeit einräumen, Essen zu kochen und entspannt duschen oder baden zu gehen. Grenze während deiner Abwesenheit den Bewegungsradius deines Welpen am besten durch einen Welpenzaun oder eine Welpenbox ein.

4. Verbindlichkeit

Du kannst deinem kleinen Hund beim stubenrein werden auch helfen, indem du draußen eine feste Umgebung oder bestimmte Stelle zur Erledigung seines Geschäfts wählst – eine Art Stammplatz. Zudem wird ein von dir bestimmtes “Codewort” dazu beitragen, dass dein Welpe als Aufforderung versteht, sich zu lösen. Geeignet als Codewort sind zum Beispiel kurze Kommandos wie “Mach Pipi!” oder “Mach Geschäft!”.

5. Loben statt schimpfen

Passiert doch hin und wieder ein Missgeschick und dein Welpe uriniert ins Haus, ist dies nie eine mutwillige Verunreinigung oder ein Fehler deines Hundes. Rügen oder Bestrafen, z. B. in Form von Nase in die Pfütze halten, sind absolut tabu! Dein Schimpfen wird nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen – stattdessen wird dein Welpe lernen, sich künftig heimlich in versteckte Ecken und Winkel zurückziehen, um so deiner Strafe für sein natürliches Bedürfnis zu entgehen. Erwischst du deinen Liebling auf frischer Tat, heb ihn sofort hoch und trage ihn kommentarlos aus der Wohnung. Löst er sich draußen erneut, lobe ihn überschwänglich. Wische die Pfütze vom Boden im Haus anschließend auf, ohne deinen Welpen dabei zu beachten oder zu tadeln.

Unser Tipp: Falls du ein kleines oder großes Geschäft entfernen musst, nutze am besten stark duftende Reiniger oder mit Wasser gemischten Essig. Das überdeckt den Geruch zuverlässig und verleitet den Welpen nicht, sein Geschäft erneut an dieser Stelle zu verrichten.

Wie lange braucht man, um seinen Welpen stubenrein zu bekommen?

Geduld heißt das Zauberwort. Welpen können ab einem Alter von vier Monaten, also ca. ab der 17. Lebenswoche, ihre Blase und Verdauung kontrollieren. Für die Dauer des Stubenreinheitstrainings ist daher entscheidend, wie gut es dir gelingt, deinen kleinen Schatz zwischen seiner 9. und 16. Lebenswoche aufmerksam zu beobachten und das Stubenreinheitstraining konsequent durchzuführen. Hast du bereits von Anfang an dafür gesorgt, dass deine Fellnase versteht, ihr Geschäft im Freien zu erledigen, wirst du in wenigen Wochen dein Ziel erreichen.

Was ist zu tun, wenn der Hund nicht stubenrein wird?

Wird dein Welpe auch nach mehreren Wochen oder mehr als vier Monaten nicht stubenrein, zeigt keine Anzeichen sich lösen zu müssen, sondern setzt auch nach längerem Training unkontrolliert Urin und Kot ab, lass dich davon nicht entmutigen und ziehe einen Tierarzt zu Rate, um physische oder psychische Ursachen zu erkennen oder ausschließen zu können. Physische Ursachen lassen sich meistens durch eine medikamentöse Behandlung sehr schnell beheben. Auch psychischen Ursachen kannst du mit fachlicher Hilfe schnell auf den Grund gehen und das Wohlbefinden deines Welpen steigern. So kann euer Training schon bald unkompliziert weitergehen.

Kommentare
Von: Lena Alexander

Hallo Hunter-Team, mein vier Monate alter Malteserwelpe macht immer noch Pipi in die Wohnung. Morgens kann er das sehr gut anhalten, also eine Inkontinenz kann es nicht sein. Sobald er dann mittags das erste mal wieder draußen war, macht er rein, sobald wir uns nur 1 Minute mit etwas anderem beschäftigen. Ich kann ihm auch nicht 24/7 hinterher laufen, weil ich ja auch kochen muss etc. Woran könnte das liegen? Langweile? Aufmerksamkeit? Habt ihr Tipps? Danke im Voraus und LG Lena A.

Von: Hunter

Liebe Lena, da kann es durchaus mehrere Auslöser zu geben. Eventuell versucht dein Hund Aufmerksamkeit zu bekommen oder sie markiert ihr Territorium. Da heißt es jetzt den tatsächlichen Ursprung ausfindig zu machen und mit ihr zu trainieren. Ihr sollte genau beobachten und mal aufzuschreiben, wann und in welchen Situationen sie in der Wohnung uriniert/markiert. Gegebenenfalls kannst du einen Auslöser ausfindig machen und entsprechend reagieren. Es kann auch helfen, nach dem Gassigang ein kleines Ritual einzuführen. Zum Beispiel dass sie sich direkt auf ihren Platz begibt und dort ein Leckerchen bekommt oder sie zunächst nur einen beschränkten Bereich aufsuchen darf. Ein Tierverhaltenstherapeut könnte euch helfen, indem er vor Ort euren Hund und eure Situation analysiert. Dieser kann ein für euch abgestimmtes Training erstellen. Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Rudel.

Von: Katja Hufnagel

Hallo !Wir haben ein kleines Problem. Wir haben eine 6,5 Monate alte Australien Shepherd Hündin. Sie ist eigentlich stubenrein, das heißt sie zeigt wenn sie pipi machen muss und stellt sich z.B. an die Terassen Tür. Allerdings ist das Problem, dass sie tagsüber nicht länger als 2,5 Stunden aushält ohne Urinieren zu müssen. Nachts kommt es darauf an wann sie Abends nochmal pipi machen war. Wenn man sie gegen 22/23 Uhr pinkeln lässt schlaft sie locker bis 8 oder 9 Uhr. Ansonsten muss sie in der Nacht einmal nach Draußen. Wenn sie tagsüber zwischen den Spaziergängen raus muss und das nicht sofort passiert pinkelt sie in die Wohnung. Mein Mann nimmt sie unter der Woche mit ins Büro da pinkelt sie auch regelmäßig hin. Auch kam es schon vor, dass sie gerade vom Spaziergang kam bei dem sie auch uriniert hat, und dann erstmal ins Büro gepinkelt hat. Bei einem Spaziergang pinkelt sie ca. 2-4 Mal. Auch bei wenn wir woanders sind hat die schon mehrmals in die Wohnungen gepinkelt. Auch wenn sie extrem aufgeregt ist. Die Frage ist, sie müsste doch ihre Blase schon viel länger kontrollieren können oder kann das manchmal so sein? Es stresst uns alle sehr vor allem weil es den Alltag so einschränkt. Freue mich auf Rückmeldung und Tipps.

Von: Hunter

Hallo Katja, Zunächst solltet ihr herausfinden, was die Ursache für ihr vermehrtes Urinieren ist. Liegt der Grund am vielleicht pubertierendem Verhalten? Markiert sie gerne oder vielleicht trinkt sie einfach nur sehr viel? Vielleicht liegt gar ein gesundheitliches Problem vor? Unsauberkeit kann viele Ursachen haben. Habt ihr euren Hund bei eurem Tierarzt auf z.B. Inkontinenz oder Blasenentzündung untersuchen lassen? Wenn eine gesundheitliche Ursache auszuschließen ist, solltet ihr weiter die Stubenreinheit trainieren und euch gegebenenfalls an einen Hundetrainer vor Ort wenden. Dieser kann dann das Verhalten genauer analysieren und mit euch zusammen einen Trainingsplan aufstellen. Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Rudel

Von: Anna

Hallo Hundefreunde, ich habe einen 10 Wochen alten Labrador Welpen. Er schläft nachts 9 Stunden und ist stubenrein. Untertags pinkelt er mir öfters in den Hausgang. Ist soweit nicht schlimm, aber wenn er nachts so gut durchhalten kann, warum nicht auch am Tag. Leider müssen wir auch zum Gassigehen über eine lange Stiege ins Freie und dann kann er nicht einhalten. Lg Anna

Von: Hunter

Hallo Anna, über Tag gibt es vermehrt Anlässe, z.B. mehr Bewegung, Aufregung, Trinken und Futter, wodurch sich dein Welpe eher mal erleichtern muss als nachts. Diese Einflüsse hat er in der Nacht, während er schläft, nicht. Es ist völlig normal, dass er es noch nicht richtig halten kann. Mit der Zeit wird sich das geben und er wird gänzlich stubenrein. Um zu verhindern, dass er sich vorzeitig erleichtert, solltest du aufpassen und ihn beobachten. Immer wenn er etwas unruhig wird, Futter oder Trinken hatte, oder auch gespielt oder geschlafen hat, musst du mit ihm vor die Tür. Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Rudel

Von: Sven Burghardt

Hallo, wir haben gestern unseren 8 Wochen alten Bordeauxdoggenwelpen vom Züchtet geholt. Wir freuen uns riesig, auch auf das Training. Da wir immer nur Rottis hatten freuen wir uns auf die Zukunft mit der ruhigeren Rasse. Nun bin ich über eure Seite gestolpert und werde mal aufmerksam eure Tipps und Ratschläge verfolgen. LG Sven

Von: Hunter

Hallo Sven, super, das freut uns sehr. Wenn du mal Fragen, Tipps oder Anregungen hast, kannst du dich gerne melden oder weiterhin die Kommentarfunktion nutzen. Wir wünschen dir ganz viel Spaß mit eurem neuen Familienmitglied. Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Rudel

Von: Jenny

Vielen Dank für die Tipps. Unser Welpe ist jetzt 16 Wochen alt, mit dem Pipi anzeiklappt es super, nur leider macht sie ihr großes Geschäft immer nur wenn sie alleine ist und das nur im Wohnzimmer, draußen keine Chance, bin ein bisschen Ratlos wie ich ihr das abgewöhnen soll

Von: Hunter

Liebe Jenny, am besten schnappst du dir deinen Welpen immer direkt nachdem er geschlafen, gefressen oder gespielt hat und bringst ihn nach Draußen. Ansonsten ist leider ein wenig Geduld gefragt. Richte ihm am besten einen festen Platz im Wohnzimmer ein, z.B. mit Hilfe eines Welpengitters, dort kannst du deine Fellnase reinsetzen, wenn du nicht da bist. Eine ecke kannst du dann mit Zeitungspapier auslegen. So kannst du verhindern, dass dein Welpe sich unkontrolliert im Wohnzimmer erleichtert. Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Team

Von: Julia

Hallo zusammen, danke für den tollen Beitrag. Unser Hund Bodie ist nun 6 Monate alt und zeigt immer nach maximal 4 Stunden an, dass er mal muss. Manchmal sind es aber auch nur 2 Stunden, die er schafft. Ist das noch im Rahmen des Normalen oder müssen wir uns Sorgen machen? Vielen Dank und viele Grüße Julia

Von: Hunter

Liebe Julia, das hört sich doch schon super an. Das ist absolut ok und sogar gut, dass er sich bemerkbar macht. Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Rudel

Von: Ben Meier

Sehr gut geschrieben und verständlich! Leider pinkelt unser 16 Wochen alter Welpe regelmäßig noch in die Wohnung - gerne auch nachdem er sich gerade noch beim Spaziergang draußen erleichtert hat. Teilweise pinkelt er in 2h dreimal. Habt ihr da noch einen Tipp?

Von: Hunter

Hallo Ben, habt ihr beobachtet in welchen Momenten er pillert? Am besten bringt ihr ihn immer schnell raus sobald er gefressen, getrunken, geschlafen oder auch viel gespielt hat. Ein kleiner Welpen kann dich gut auf Trab halten ;-). Falls ihr den Verdacht habt, dass euer Welpe außerordentlich viel ausscheidet, solltet ihr ihn beim Tierarzt durchecken lassen. im Normalfall wird sich das aber mit der Zeit legen. Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Rudel

Von: S.K

Hallo wir bekommen am Mittwoch endlich unsere kleine Maus sie ist ein Pomeranien. Meine Frage, ist es sinnvoll mit Urinunterlagen das Stubenreintraining zu beginnen oder direkt gleich nach draussen (oder beides)? Lieben Dank im voraus für deine Antwort

Von: Hunter

Hallo, das könnt ihr im Prinzip so machen, wie es für euch am besten zu handhaben ist. Etwas einfacher und vor allem umweltfreundlicher wäre es, euren kleinen Schatz direkt an Draußen zu gewöhnen. Wir wünschen euch einen guten Start und viel Spaß mit eurem neuen Familienmitglied. Eure Nicole vom Wir lieben HUNTER Rudel

Von: Erna Jessie

Eure Welpenratgeber sind ein Traum! Ich habe alles aufgesogen! Im Januar 23 zieht Erna bei mir ein, ein kleines Parson Russell Mädchen und ich hoffe, dass ich eure Tipp‘s gut anwenden kann! 🙏🏼🏻

Von: Hunter

Liebe Jessie, vielen Dank für dein Kommentar. Wir wünschen dir viel Freude und würden uns freuen, wenn du von deiner Erna berichten würdest! Liebe Grüße Nicole vom Wir lieben HUNTER Team

Von: Hanne

Vielen Dank für die Info,ich werde es mit Essig besprühen Und hoffe auf Erfolg,auch dass er dann nicht mehr auf die Stelle geht. Einen großen Lob für eure Ratschläge. Werde jetzt öfters die Seiten besuchen. Einen schönen Abend

Von: Hunter

Hallo Hanne, vielen Dank. Vielleicht magst du uns dann auch mitteilen, ob es gut funktioniert hat? Wir drücken die Daumen! Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Team

Von: Hanne

Hallo,unser fast 5 Monate alter Pudel rüde ist stubenrein,aber ab und zu passiert es,dass er er Pfützen macht,,nicht so schlimm..aber wie bekomme ich die Stelle dann geruchsfrei??? Liebe Grüße

Von: Hunter

Liebe Hanne, wenn du Urin-Gerüche vom Boden entfernen möchtest und dabei auf konventionelle und chemische Mittel verzichten möchtest, dann können wir dir einige geruchsneutralisierende Hausmittel empfehlen: besonder einfach Anzuwenden sind: Backpulver oder Natron: streue eine größere Menge auf die betroffene Stelle und reibe sie, je nach Bodenbeschaffenheit, mit einem feuchten Tuch gut ein. Wenn das Pulver nach einiger Zeit trocken ist, kannst du es ganz einfach wegsaugen oder Essig: Mischverhältnis Essig/ Wasser ist 2:1. Diese Mischung kannst du dann auf den Fleck aufsprühen oder auftupfen und einfach trocknen lassen. Die Gerüche verschwinden anschließend. Auch mit reinem Alkohol, Waschmittel oder Zitrusfrüchten kannst du gezielt die Gerüche entfernen. Dies ist allerdings etwas aufwendiger als die oben genannten Tipps. Wenn du dazu Fragen hast, kannst du dich sehr gerne bei mir melden. Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Team

Von: Debora Kräker

Vielen lieben Dank für eure Website. Sehr aufschlussreich, lässt keine Fragen offen. Wir haben einen Tornjak Mischling Welpen.

Von: Hunter

Liebe Debora, vielen Dank für dein Lob. Das freut uns. Wenn du einmal Fragen oder Anregungen hast, kannst du dich gerne an uns wenden. Wir wünschen dir und deiner Fellnase eine wunderbare Zeit. Deine Nicole vom Wir lieben HUNTER Team

Von: Eberwein Sandra

Sehr schön und übersichtlich geschrieben.

Von: Müller Petra

Sehr schön geschrieben...Sehr übersichtlich und gut zu lesen...Danke für die Tipps...wir haben auch Hunterleinen...und übrigens einen Rauhaardackelwelpen...

Von: Hunter

Hallo Petra, vielen Dank für Dein Feedback. Wir freuen uns sehr, dass Dir unser Beitrag gefällt. Dein Wir lieben HUNTER Team

Kommentar schreiben