Hund im Auto transportieren – Tipps & Infos
Ob zum Tierarzt, in den Urlaub oder einfach zum nächsten Spot für einen ausgedehnten Spaziergang im Grünen – Autofahrten mit Hund gehören für viele Hundehalter zum Alltag. Doch wie darf man seinen Hund im Auto transportieren? Kaum ein Thema ist so wichtig wie die Sicherheit deines Vierbeiners im Fahrzeug. Denn ein plötzlicher Aufprall oder eine Vollbremsung können schnell gefährlich werden – für deinen Liebling genauso wie für dich als Fahrer.
Wir stellen dir vor, welche Transportmöglichkeiten du im Auto für deinen Hund nutzen kannst und was erlaubt ist und was nicht.
Zusammenfassung
● Im Auto muss dein Vierbeiner gesichert sein, damit ihm und dir im Ernstfall nichts passiert.
● Am sichersten reist dein Vierbeiner in einer Transportbox, mit einem Hundegitter oder Anschnallgurten.
● Deinen Liebling ungesichert auf dem Schoß oder nur auf der Rückbank im Auto mitzunehmen, ist nicht erlaubt.
Vorschriften bei Autofahrten mit Hund: Diese Regeln gelten
Laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) § 23 bist du als Fahrer verpflichtet, dafür zu sorgen, dass du verkehrssicher unterwegs bist und dein Auto jederzeit vorschriftsmäßig fahren kannst. Dafür ist es wichtig, dass deine Besetzung im Auto, deine Ladung und eben auch dein Vierbeiner weder deine Sicht behindern noch eine Gefährdung darstellen.
Mögliche Konsequenzen, wenn du deinen Hund ungesichert im Auto transportierst:
● Bußgeld bis zu 80 Euro (bei Unfall sogar bis 120 Euro)
● ein Punkt in Flensburg
● schwere Verletzungen bei einem Unfall: Alle Insassen sind dieser Gefahr ausgesetzt – sogar dein Hund kann zu einem gefährlichen „Geschoss“ im Auto werden!
Wichtig zu wissen: Wie du deinen Hund im Auto sicherst, ist dir überlassen. Die StVO gibt also nicht vor, für welchen Hund du beispielsweise eine Transportbox verwenden solltest oder wann ein Gitter nötig ist.
Muss ich meinen Hund im Auto anschnallen?
Eine Anschnallpflicht für deine Fellnase gibt es nicht, aber du musst sie sichern: Dein Haustier (das gilt auch für Katzen!) darf nicht einfach so auf der Rückbank, im Fußraum oder auf dem Beifahrersitz mitfahren. Wir zeigen dir, was du stattdessen nutzen kannst!
Hund im Auto sichern – so geht’s!
Die gute Nachricht ist: Für jede Hunderasse, Fahrzeuggröße und Reisedauer gibt es passende Transportmöglichkeiten. Wir stellen dir die wichtigsten vor, um deinen Liebling optimal zu schützen.
Hunde-Transportboxen für das Auto
Mit einer im Kofferraum oder auf dem Rücksitz sicher befestigten Transportbox für Autos kannst du deinen Hund besonders gut mitnehmen: Denn bei einem Unfall “fliegt” dein Liebling nicht durch das ganze Auto. Viele nutzen diese Option auf längeren Strecken oder bei Urlaubsreisen mit Hund, denn dann hast du den geschützten Schlafplatz deines Vierbeiners gleich dabei. Die Boxen sind aus Metall oder Kunststoff. Sie sollten stabil gebaut, gut belüftet und einfach zu befestigen sein.
Vorteile einer Hundebox:
● dein Hund ist an seine Box gewöhnt und fühlt sich darin wohl
● höchste Sicherheit bei einem Unfall
● Schutz vor Verrutschen, Verletzungen und Sachbeschädigung
● keine Haare oder Schmutz im Innenraum
● praktisch für Besuche beim Tierarzt
Hundegitter fürs Auto
Ein stabiles Trennnetz oder Trenngitter (auch Hundegitter genannt) eignet sich besonders für große Autos wie Kombis oder SUVs. Es trennt den Kofferraum vom übrigen Innenraum, sodass dein Hund im Laderaum sicher mitfährt. Das Gitter sollte fest montiert und stoßfest sein. Du kannst es auch mit einer Box kombinieren. Empfehlenswert ist zudem eine rutschfeste Hundedecke als Unterlage.
Vorteile eines Gitters:
● recht große Bewegungsfreiheit für deinen Hund
● kein direkter Kontakt zu Fahrer oder Mitfahrern
● dein Hund wird bei einem Aufprall nicht nach vorne geschleudert
● gute dauerhafte Lösung für Vielfahrer und Mehrhundehaushalte
Max vom Wir lieben HUNTER Team:
“Wir haben immer erst eine Hundebox für Bailey im Auto genutzt:
Die kannte er und ist da problemlos reingegangen. Als wir dann aber Nachwuchs gekriegt haben, war dafür kein Platz mehr. Deshalb haben wir jetzt Trenngitter im Kofferraum: Links ist immer genug Platz für den Kinderwagen und rechts vom Gitter ist Bailey's Bereich – das ist super für uns!”
Hund auf dem Rücksitz mitnehmen – ist das erlaubt?
Grundsätzlich ja, doch auch hier gilt: Dein Hund darf nur dann auf der Rückbank mitfahren, wenn er gesichert ist, z. B.
● mit einem Sicherheitsgurt,
● mit einem Geschirr oder
● in einer Box auf der Rücksitzbank.
Ungesichert darfst du deine Fellnase auf dem Rücksitz nicht mitnehmen, denn das gefährdet sie und alle Mitfahrenden.
Hund im Auto-Fußraum transportieren, geht das?
Ohne weitere Transporthilfen ist der Fußraum kein sicherer Platz für Tiere. Bei einer Vollbremsung könnte dein Hund hier schwer verletzt werden. Nutzt du hingegen eine stabile Hundebox, könnte diese auch im Fußraum Platz finden.
Kann ich meinen Hund auf dem Schoß mitnehmen?
Nein, das ist nicht erlaubt. Als Hundebesitzer darfst du deinen Hund während der Fahrt nicht auf dem Schoß mitnehmen – auch dein Beifahrer nicht. Dies stellt eine massive Gefährdung im Straßenverkehr dar. Bei einem Unfall könnte dein Liebling schwere Verletzungen erleiden und dich als Fahrer ablenken. Dieses Risiko solltest du keinesfalls eingehen!
Hund ohne Box transportieren – die Alternativen
Wenn du keine Hundebox verwenden und kein Gitter installieren möchtest, gibt es sichere Alternativen, die ebenfalls den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Sicherheitsgurte für Hunde im Auto
Ein spezieller Hunde-Sicherheitsgurt lässt sich direkt in das Gurtsystem deines Autos einklicken. Er fungiert als eine Art Verbindungsleine, die zwischen Anschnallgurt oder Isofix-System und Auto-Sicherheitsgeschirr befestigt wird. Achte darauf, dass
● der Gurt gepolstert ist,
● Crash-Tests bestanden hat und
● nicht am Halsband, sondern am Auto-Sicherheitsgeschirr befestigt wird.
Sicherheitsgeschirr für Hunde im Auto
Das Auto-Sicherheitsgeschirr ist die einfachste Möglichkeit, deinen Hund auf der Rückbank zu sichern. Oft lässt sich ein solches Transportgeschirr direkt am Autosicherheitsgurt befestigen. Es ist besonders stabil, gut gepolstert und so konstruiert, dass der Druck bei einem Aufprall gleichmäßig verteilt wird.
Vorteile eines Auto-Sicherheitsgeschirrs:
● Hund ist sicher fixiert während der Fahrt
● verhindert, dass dein Hund nach vorne geschleudert wird
● platzsparend und leicht zu handhaben
● meist auch nutzbar als normales Geschirr
Wichtig ist hier vor allem, dass das Geschirr passend sitzt.
Hundeautositze
Ein Hundeautositz ist eine besonders komfortable Möglichkeit, um kleine Hunde im Fahrzeug sicher zu transportieren. Er wird meist auf der Rückbank oder dem Beifahrersitz befestigt und mit dem Fahrzeuggurt oder Isofix-System gesichert. Integrierte Haltegurte fixieren deinen Liebling im Sitz.
Vorteile eines Autositzes für deinen Hund:
● besonders komfortabel und gemütlich
● dank erhöhter Position gut gegen Reiseübelkeit
● schützt die Rückbank vor Schmutz und Haaren
● auch am Reiseziel als Hundebett einsetzbar
Weitere Fragen zum Hundetransport im Auto
Rund ums Thema Hundetransport gibt es viele Fragen, hier findest du Antworten.
Mein Hund will nicht ins Auto – was kann ich tun?
Keine Frage, das Autofahren klappt bei den meisten Hunden nicht von heute auf morgen. Die meisten müssen sich erst an das Autofahren gewöhnen. Hilf deinem Vierbeiner mit positiver Verstärkung, Leckerlis oder seinem Lieblingsspielzeug. Kurze Strecken und häufige Pausen machen die Eingewöhnung leichter.
Einstiegshilfen: Wie kann ich meinem Hund beim Einsteigen helfen?
Oft sind kranke oder ältere Hunde betroffen, die auf Unterstützung beim Einsteigen auf die Rücksitzbank oder in den Kofferraum angewiesen sind. Wenn du einen großen Hund hast, der sich nur schwer heben lässt, kann das Einsteigen zur Herausforderung werden.
In solchen Fällen kann eine Hunderampe helfen: Diese spezielle Rampe kannst du einfach an die Einstiegskante deines Autos stellen und deine Fellnase behutsam darüber ins Auto führen. Die meisten Rampen lassen sich platzsparend zusammenklappen und verstauen.
Wie kann ich 2 oder 3 Hunde im Auto transportieren?
Möchtest du mehrere Hunde im Auto mitnehmen, sind Sicherheit und Platzaufteilung entscheidend. Hier kannst du
● mehrere Boxen nutzen
● oder Trennnetze/-gitter einsetzen,
damit jeder Vierbeiner seinen eigenen sicheren Platz hat. So vermeidest du Stress unter den Hunden und im Ernstfall Verletzungen.
Fazit: Autofahren mit Hund ist für viele Alltag. Doch nur mit der richtigen Sicherung wird es sicher und entspannt. Ob Hundebox, Gurt, Trenngitter oder einem Auto-Sicherheitsgeschirr: Achte auf geprüfte Qualität, die passende Größe und eine leichte Anwendung. So reist du mit deinem Liebling sicher und stressfrei. Welche Lösung hast du im Einsatz? Erzähl uns davon in den Kommentaren!