Wasserspiele

Wasserspiele für Hunde – Sommer, Spaß und Abkühlung

Kaum ist Wasser in Sicht, ist dein Hund in seinem Element? Dann haben wir für dich ein paar Ideen für Wasserspiele, die nicht nur für Erfrischung sorgen, sondern auch eine wertvolle Beschäftigung, die körperlich und geistig fordert, bieten. Egal ob am See, im Bach, im Garten oder im Hundepool: Wir zeigen dir tolle Ideen für spaßige Spiele im Wasser.

Coole Wasserspiele für deinen Hund

Wenn du mit deinem Hund gerne schwimmen gehst, sorgen diese Wasserspiele für Abkühlung, Abwechslung und Sommerspaß. Für jeden Hundetyp ist etwas dabei:

  1. Wasserspiel mit deinem Hund: „Schiffe versenken“

Du suchst nach einem originellen Wasserspiel, das für ordentlich Beschäftigung, Denkspaß und leckere Belohnungen sorgt? Dann ist „Schiffe versenken“ genau das Richtige!

Das brauchst du:

  • Flache Wanne, Eimer, Hundepool oder Sandmuschel
  • Schwimmende Objekte wie Plastikschüsseln, Spielzeugboote, leere Joghurtbecher
  • Leckerlis, Leberwurst, Frischkäse (auch als Schleckmasse geeignet)

So funktioniert’s:

  1. Befülle eine flache Wanne, Sandmuschel, einen Hundepool oder Eimer mit Wasser. Es reicht meist schon eine Höhe von 5–10 cm.
  2. Setze schwimmende Objekte ein, z. B. Spielzeug, Plastikschüsseln oder -teller als kleine „Schiffchen“.
  3. Diese „Schiffe“ werden mit Leckerlis oder Schleckmasse bestückt und schwimmen auf der Wasseroberfläche.
  4. Nun kann’s losgehen! Starte mit verschiedenen Aufgaben:
     

Aufgabe 1: Lege ein einzelnes Leckerli, z. B. ein Stück Trockenfutter, auf eines der schwimmenden Objekte. Setze dieses vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Beobachte deinen Liebling: Versucht er, das Leckerli vorsichtig vom schwimmenden Objekt zu schlecken oder zu schnappen? Nutzt er seine Schnauze geschickt oder taucht er die Pfote ein? Oder ist er so aufgeregt, dass er das ganze „Schiff“ kurzerhand versenkt?
Ziel der Aufgabe ist es, die Geschicklichkeit deines Hundes und seine Fähigkeit, sich zu kontrollieren, ohne das Spielobjekt direkt zu zerstören, zu testen.
 

Aufgabe 2: Bereite nun mehrere Schiffchen gleichzeitig vor – manche mit, manche ohne Leckerli. Du kannst auch zusätzlich ein schwimmendes Spielzeug einsetzen.

Jetzt wird es spannend: Welche Objekte interessieren deinen Hund? Erkennt er den Unterschied zwischen leeren und „gefüllten" Schiffchen? Bleibt er ruhig oder wird er aufgeregt und hektisch? Mit dieser Aufgabe trainierst du die Konzentration und Reizkontrolle deiner Fellnase. 
 

Aufgabe 3: Bestreiche ein oder mehrere Schiffchen mit etwas Leberwurst, Frischkäse oder einer speziellen Schleckpaste für Hunde. Setze die Schiffchen auf das Wasser.

Jetzt geht’s ans Schlecken: Bleibt dein Hund am Beckenrand und leckt vorsichtig vom Rand aus? Oder versucht er, mit Pfote oder Schnauze das ganze Schiff an sich zu ziehen? Diese Übung fördert ruhiges Verhalten und Präzision.
 

Aufgabe 4: Setze zwei oder mehr Schiffchen ins Wasser, aber platziere nur auf einem ein Leckerli. Das Schiff mit der Belohnung kannst du bewegen oder drehen.

Aufgabe deines Hundes: Er soll das richtige Schiff anvisieren, unterscheiden und gezielt ansteuern. Nutzt er seine Nase? Beobachtet er genau? Wie lange braucht er, bis er das richtige Schiff identifiziert? Bei dieser Aufgabe muss dein Vierbeiner gezielt ein Problem lösen, dabei seinen Geruchssinn einsetzen und seinen Fokus auf die Schiffchen legen.

Unser Tipp: Du hast mehrere Hunde? Umso besser! Das Spiel können sie auch gemeinsam spielen!

2. Wasserschlacht mit dem Gartenschlauch

Findet dein wasserliebender Hund den Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch spannend? Viele Hunde lieben es, dem Wasserstrahl hinterherzujagen oder danach zu schnappen. 

Das brauchst du:

  • Gartenschlauch mit Brauseaufsatz oder verstellbarem Wasserstrahl
  • Ausreichend Platz im Garten oder Hof – möglichst mit rutschfestem Untergrund
  • Optional: Sprinkleranlage, Rasensprenger oder Wasserpistole als alternative Wasserquelle

So gehst du vor:

  1. Reduziere zunächst den Wasserdruck oder stell den Wasserstrahl auf “Sprühnebel” ein.
  2. Halte den Schlauch in sicherem Abstand und beobachte die Reaktion deines Hundes.
  3. Bewege den Strahl langsam über den Boden oder schwenke ihn in Bögen durch die Luft.
  4. Lässt sich dein Hund darauf ein, kannst du ihn animieren, dem Wasser zu folgen oder danach zu schnappen.

Achtung: Nicht jedes Tier mag dieses Spiel – achte unbedingt auf die Körpersprache deines Hundes!

3. Hindernis-Parcours im Wasser

Wenn du einen großen Hundepool hast oder sich bei dir in der Nähe ein flacher Bach befindet, kannst du mit aufblasbaren Gegenständen, Holzstücken oder Steinen einen kleinen Wasser-Parcours aufbauen.

Das brauchst du:

  • Aufblasbare Poolinseln oder Luftmatratzen, am besten rutschfest oder mit Handtuch belegt, auf die deine Fellnase balancieren oder einfach nur mutig drauf springen kann
  • Große, flache Steine, die dein Vierbeiner im Wasser umrunden kann
  • Plastik-Hocker oder Bänke mit breitem Stand
  • Schwimmnudeln, zum Drübersteigen oder als Begrenzung für Laufwege

So geht’s:

  1. Positioniere die Elemente so, dass dein Hund möglichst flach ins Wasser steigen kann. Achte auf genügend Abstand und Stabilität der Gegenstände.
  2. Lass deinen Hund erst ausgiebig schnüffeln und beobachten.
  3. Führe ihn durch den Parcours, mal mit und mal ohne Leine.
  4. Nutze Leckerlis oder Spielzeug als Motivation und Belohnung. Wiederhole einzelne Sequenzen und steigere die Schwierigkeit langsam, z. B. durch größere Distanzen oder Richtungswechsel.

Den Parcours kannst du an die Stärken deines Lieblings anpassen. Lobe deinen Hund für jeden Schritt und wiederhole lieber kürzere Sequenzen, als ihn zu überfordern.

4. Leckerli-Fischen

Für Naschkatzen auf vier Pfoten ist dieses Spiel ein echtes Highlight! 

Das brauchst du:

  • Flache Wanne, Eimer, Hundepool oder Sandmuschel
  • Leckerlis

So geht’s:

  1. Lass ein paar Leckerlis in den flachen Teil des Hundepools oder einer flachen Wanne fallen.
  2. Schau zu, wie dein Hund sie herausfischt.
  3. Das Spiel bringt Spaß, kühlt ab und fördert die Konzentration – auch an heißeren Tagen, an denen sich dein Hund nicht viel bewegen möchte. 

Beachte dabei folgende Punkte: Gib die Leckerlis nur in flache Gewässer, damit dein Hund nicht die Orientierung verliert oder Wasser schluckt – besonders bei kleineren Hunden oder unsicheren Schwimmern. Verwende frisches, sauberes Wasser und reinige den Pool danach, damit es beim nächsten Mal wieder hygienisch zugeht.

5. Apportieren im Wasser

An heißen Tagen kann das Apportiertraining für deine Fellnase zu einer großen Herausforderung werden. Bereits Temperaturen über 20 °C können für Hunde körperlich belastend sein. Wenn du deinen Liebling auch an heißen Sommertagen auslasten möchtest, verlege das Apportieren lieber ins Wasser:

Das brauchst du:

  • Schwimmfähiges Hundespielzeug oder Apportierball
  • Flaches Gewässer, Hundepool oder See mit sicherem Einstieg
  • Optional: Schwimmweste für deinen Hund
  • Schleppleine oder lange Leine für Anfänger oder unsichere Umgebungen

So funktioniert’s:

  1. Wirf ein Hundespielzeug oder einen speziellen Ball ins flache Gewässer oder den Pool und lass deinen schwimmfähigen Hund es zurückbringen.
  2. Achte darauf, dass das Wurfspielzeug schwimmt, gut sichtbar ist und keine verschluckbaren Kleinteile enthält.
  3. Perfekt sind Apportierspielzeuge, die auch mit nassem Fell gut im Maul liegen.

Fazit: Mit diesen abwechslungsreichen Wasserspielen und Schwimmspielzeugen lassen sich heiße Sommertage gut aushalten. Ob Apportieren im Wasser, Leckerli-Fischen oder ein selbst gebauter Wasserparcours: Mit ein wenig Kreativität wird der Sommer für deinen Vierbeiner zum Abenteuer. Welche Spiele liebt dein Hund besonders? Hast du Ideen für echten Wasserspaß? Teil sie gerne mit uns in den Kommentaren!

Kommentare Für diesen Beitrag existiert noch kein Kommentar.
Kommentar schreiben