Rassebeschreibung und Steckbrief

Bolonka Zwetna

aka Russkaya Tsvetnaya Bolonka, Farbiger Schoßhund
Größe: mini
Fell: lang
Gewicht: 2 - 5 kg
Halsumfang: 20 - 30 cm
Rückenlänge: 30 - 35 cm
Lebenserwartung: 13-15 Jahre

Bolonka Zwetna

Steckbrief

Kurzbeschreibung:

Der Bolonka Zwetna zählt zu den Zwerghunderassen und verbindet viele gute Eigenschaften, die ihn zu einem freundlichen, anhänglichen und unkomplizierten Begleiter machen.

FCI:

- Nicht anerkannt (Hybridrasse)

-

Körperbau:

kompakt, zierlich, harmonisch proportioniert, leicht gestreckt

Schulterhöhe Rüde:

24 - 26 cm

Schulterhöhe Hündin:

20 - 24 cm

Gewicht Rüde:

2 - 5 kg

Gewicht Hündin:

2 - 3 kg

Brustumfang:

25 - 35 cm

Schnauzenlänge:

3 - 3.5 cm

Fell:

lang, seidig, dicht, gewellt bis lockig, mäßige Unterwolle

Augen:

dunkel, rund, groß, ausdrucksstark, freundlich, wach

Ohren:

mittelgroß, hängend, dicht behaart, seitlich angesetzt

Charakter:

freundlich, verspielt, anhänglich, gutmütig, intelligent

Lebenserwartung:

13-15 Jahre

Herkunft:

Russland

Ich bin ..
Familienhund Anfängerhund Allergiker-Hund Geeignet für Hundesport Therapiehund
intelligent temperamentvoll ausgeglichen verschmust verträglich mit anderen Haustieren

Die Herkunft: Vom Adelshund zum Familienliebling

Das “Schoßhündchen” Bolonka Zwetna wurde zum ersten Mal im Jahr 1951 in Russland als eigene Zwerghunderasse gezüchtet. Der Vorfahre dieser Rasse ist der reinweiße Bolonka Franzuska (französischer Bichon), welcher Vermutungen zufolge im 18. Jahrhundert als Gastgeschenk an Adelige nach Russland gelangt war. Nach Deutschland kam der kleine Bolonka Zwetna in den 1970er Jahren.
Während in Russland der Rassestandard durch die RKF (Russische Kynologische Föderation) festgelegt wird, erkennt die FCI (Fédération Cynologique Internationale) den Bolonka Zwetna bislang nicht als Hunderasse an. In Deutschland hat sich allerdings der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) seit dem Jahr 2011 der Betreuung der Zucht von Bolonkas angenommen.

Einen Bolonka Zwetna kaufen: Das ist wichtig

Wenn du dich in den charmanten Bolonka Zwetna verliebt hast und überlegst, dir einen Bolonka Welpen ins Haus zu holen, solltest du dich an seriöse Anlaufstellen wenden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einem kleinen Bolonka ein liebevolles Leben zu schenken:

Offizielle Züchter achten auf eine gesunde Verpaarung, testen ihre Elterntiere auf rassetypische Erbkrankheiten und legen großen Wert auf eine liebevolle Aufzucht und Sozialisierung der Welpen. In der Regel steht dir der Züchter auch nach dem Kauf beratend zur Seite und lässt dich nicht einfach mit deinem Welpen “allein“.

Was kostet ein Bolonka Zwetna?

Ein reinrassiger Bolonka Zwetna Welpe vom seriösen Züchter kostet in der Regel zwischen 1.200 und 2.500 Euro. Der Preis kann je nach Abstammung, Farbe des Fells und Zuchtstätte leicht variieren. Für Hunde aus dem Tierschutz zahlst du meist eine Schutzgebühr, die günstiger ausfällt.

Aussehen: Klein und niedlich

Der Körperbau des Bolonkas ist leicht gestreckt und harmonisch proportioniert. Augen, Nase und Ohren unterstreichen das niedliche Aussehen. Das Haarkleid dieser Rasse ist nach Rassestandard lang, dicht und seidig, verfügt über eine mäßig ausgeprägte Unterwolle und kann gewellt oder lockig sein. Was den Bolonka von seinem Vorfahren, dem Bolonka Franzuska, unterscheidet, ist die Fellfarbe. Beim Bolonka Zwetna sind nach Rassestandard des VDH und der RKF alle auffälligen Farben zulässig – weiß und geschecktes Fell wird hingegen nicht toleriert. Das reinweiße Fell ist nämlich seinem französischen Artgenossen vorbehalten.

Wie groß wird ein Bolonka Zwetna?

Der Bolonka Zwetna bleibt klein: Die Schulterhöhe eines erwachsenen Hundes liegt typischerweise zwischen 20–26 cm. Damit gehört er zu den Zwerghunderassen und ist perfekt für Menschen, die einen handlichen, aber charakterstarken Vierbeiner suchen.

Wie schwer wird ein Bolonka Zwetna?

Trotz seines dichten Fells ist der Bolonka Zwetna ein echtes Leichtgewicht. Das durchschnittliche Gewicht liegt bei 2–5 kg, je nach Geschlecht, Körperbau und Art der Fütterung. Achte auf schlanke Linien, denn Übergewicht belastet die Gelenke und Organe deines Tieres.

Charakter: Freundlich und verspielt

Der Bolonka Zwetna ist nicht ohne Grund ein beliebter Familienhund. Er verfügt über ein gutmütiges und intelligentes Wesen, ist fröhlich, lebhaft und aufgeschlossen und weicht seinen Besitzern am liebsten nicht von der Seite. Der kleine Hund ist umgänglich und lernwillig und daher besonders gut für Anfänger geeignet, falls du noch nicht so viel Erfahrung mitbringst. Die Vorurteile, die kleinen Rassen anhaften, bestätigt der Bolonka nicht: So ist er von Natur aus ein ausgeglichener Begleithund und kein Kläffer.

Erziehung des Bolonka Zwetnas

Auch bei einem unkomplizierten Hund wie dem Bolonka Zwetna ist eine liebevolle, aber konsequente Erziehung unerlässlich. Zwar sieht es niedlich aus, wenn dein Welpe durch die Wohnung tapst und neugierig an Möbeln knabbert, du solltest ihm aber trotzdem klare Grenzen aufzeigen. Übe dich in Geduld, wenn es nicht sofort klappt. Ein Welpe kann seine Bedürfnisse noch nicht steuern, daher kann es etwas dauern, bis du ihn beispielsweise stubenrein bekommst. Aber mit täglichem Training und reichlich Lob lernt der intelligente Bolonka Zwetna schnell. Da dieser Hund sehr anhänglich ist, sollte er früh lernen, allein bleiben zu können – das sollte jedoch nur kurze Zeiträume betreffen und nicht die Regel sein.

Zusammenleben: Immer mit dabei

Seine geringe Größe macht es möglich, den Bolonka Zwetna mit dem passenden Reise-Equipment überall hin mitzunehmen. Und das ist auch gut so, denn die kleinen Hunde hängen sehr an ihrer Bezugsperson und möchten nicht allein bleiben. Ein weiterer Vorteil dieser Rasse ist: Die Tiere brauchen nicht viel Platz und fühlen sich sowohl in einem Haus als auch in einer Wohnung mit ihrem Herrchen oder Frauchen sehr wohl. Aufgrund seines harmonischen und anpassungsfähigen Wesens ist der Bolonka Zwetna ein guter Familienhund und auch für dich geeignet, wenn du noch keine Erfahrung hast.

Sind Bolonka Zwetnas hypoallergen?

Ob sich die Rasse für dich als Allergiker eignet, solltest du individuell herausfinden, denn auch wenn der Bolonka Zwetna als allergikerfreundliche Hunderasse gilt, kann eine allergische Reaktion nicht ausgeschlossen werden. Lass dich im Zweifelsfall vor der Anschaffung deines tierischen Mitbewohners lieber testen.

Wie lange kann ein Bolonka Zwetna alleine bleiben?

Der Bolonka ist sehr menschenbezogen und möchte am liebsten überall mit dabei sein. Länger als 2–4 Stunden solltest du ihn nicht regelmäßig allein lassen – und das auch nur, wenn er es langsam und mit positiver Gewöhnung gelernt hat. Diese Rasse ist keine, die gut in ständiger Abwesenheit ihrer Bezugsperson leben kann.

Beschäftigung eines Bolonka Zwetnas

Für den tendenziell verschmusten Bolonka Zwetna ist es wichtig, in der Nähe seiner Familie zu sein – er ist eben ein idealer Begleithund. Aber auch als “Schoßhund” braucht der Bolonka seinen Auslauf, daher sind tägliche Spaziergänge ein Muss. Trotz seiner kleinen Körpergröße ist der Bolonka Zwetna ein aktiver, aber nicht hyperaktiver Artgenosse, der sich gerne beim Hundesport ausprobiert. Mit kleinen Tricks und Spielen hältst du ihn auch geistig fit.

Gesundheit: Klein, aber robust

Der kleine Bolonka Zwetna ist ein robuster Vierbeiner: Hunde dieser Rasse neigen wenig zu Erbkrankheiten. Bei den ersten Anzeichen von Einschränkungen und Auffälligkeiten bei deinem Vierbeiner solltest du jedoch unverzüglich einen Tierarzt konsultieren, um frühzeitig die Ursache zu erkennen und behandeln zu können. Während manchen Krankheiten mit einer Impfung vorgebeugt werden kann, ist bei anderen eine schmerzlindernde Therapie nötig.
Zu diesen Erkrankungen gehören:

  • Hüftgelenksdysplasie: Hierbei handelt es sich um eine genetisch bedingte Fehlbildung der Hüftgelenke.
  • Patellaluxation: Mit steigendem Alter steigt das Risiko für eine Patellaluxation, eine Verrenkung der Kniescheibe.
  • Augenerkrankungen, wie grauer Star oder progressive Retinaatrophie (PRA), eine Erkrankung der Netzhaut, können auftreten.
  • Zahnstein und Zahnprobleme: Aufgrund des kleinen Kiefers ist der Bolonka (wie viele Kleinhunde) anfällig für Zahnsteinbildung.
  • Allergien oder Unverträglichkeiten: Empfindliche Haut oder Verdauungsbeschwerden durch Futtermittelunverträglichkeiten sind möglich, lassen sich aber mit hochwertigem Futter in der Regel gut in den Griff bekommen.

Wie alt wird ein Bolonka Zwetna?

Bei guter Pflege, artgerechter Haltung und ausgewogener Ernährung liegt die Lebenserwartung eines Bolonka Zwetna bei etwa 13–15 Jahren. Viele Vertreter dieser robusten Rasse werden sogar noch älter, damit gehört der Bolonka zu den langlebigen Hunderassen.

Wann ist ein Bolonka Zwetna ausgewachsen?

Ein Bolonka Zwetna ist in der Regel mit etwa 9–15 Monaten körperlich ausgewachsen. Die geistige Reife entwickelt sich jedoch noch weiter und erst ab etwa 18 Monaten gilt er als vollständig erwachsen und stabil im Wesen. Die ersten Monate sollten daher von dir intensiv zur Welpenerziehung und Sozialisierunggenutzt werden.

Pflege des Bolonka Zwetna: Eine Routine aufbauen

Damit das lockige oder gewellte Fell des Bolonka Zwetna glänzend bleibt, gehört eine regelmäßige Fellpflege zum Programm. Um Knötchen und Verfilzungen im wuscheligen Haarkleid vorzubeugen, solltest du deinen kleinen Liebling im Idealfall täglich mit einer kleinen Pflegeroutine verwöhnen. So hältst du nicht nur sein Fell, sondern auch seine Haut gesund und sauber. Zudem verringert tägliches Bürsten den Pflegeaufwand. Wenn Verfilzungen hingegen so stark sind, dass sie sich nicht mehr auskämmen lassen (beispielsweise mit Pflegeutensilien wie einem Entfilzungskamm oder -messer) und du sie nicht selbst herausschneiden möchtest, hilft ein Besuch beim Hundefriseur. Dieser kümmert sich auf Wunsch auch um die Krallen deines Hundes. Neben der Fellpflege solltest du auch die Ohrenpflege und Augenpflege nicht außer Acht lassen und rechtzeitig von Schmutz befreien. Zudem können regelmäßige Zahnpflege oder professionelle Zahnreinigung deinem Liebling vorbeugend helfen.

Wie oft sollte ein Bolonka Zwetna zum Friseur?

Damit das seidige, gewellte oder lockige Fell nicht verfilzt, solltest du die Haare deines Bolonkas etwa alle 6–8 Wochen professionell trimmen lassen oder selber schneiden, wenn du damit schon Erfahrung hast.

Was fressen Bolonka Zwetnas?

Als kleiner Hund verschlingt der Bolonka Zwetna keine großen Futtermengen. Serviere deinem Hund lieber 2–3 kleine Portionen über den Tag verteilt statt einer großen Mahlzeit. Ob es sich dabei um Trockenfutter oder Nassfutter handelt, ist im wahrsten Sinne „Geschmackssache“. Lege Wert auf hochwertiges Futter mit einem hohen Fleischanteil und wichtigen Nährstoffen, aber ohne künstliche Zusatzstoffe und Aromen. Lass dich dazu gerne vorab vom Züchter oder deinem Tierarzt beraten.