Rassebeschreibung und Steckbrief

Airedale Terrier

aka Waterside Terrier, Bingley Terrier, Working Terrier
Größe: groß
Fell: lang
Gewicht: 20 - 30 kg
Halsumfang: 48 - 55 cm
Rückenlänge: 48 - 55 cm
Lebenserwartung: 10-12 Jahre

Airedale Terrier

Steckbrief

Kurzbeschreibung:

Der Airedale Terrier ist der größte, aber auch der unkomplizierteste Terrier seiner Art. Als verspielter und lebhafter Hund eignet er sich für Familien, allerdings sollte sein Bewegungsdrang nicht unterschätzt werden.

FCI:

Gruppe 3 - Terrier

Sektion 1 - Hochläufige Terrier

Körperbau:

athletisch, kräftig, muskulös, gut proportioniert

Schulterhöhe Rüde:

58 - 62 cm

Schulterhöhe Hündin:

56 - 59 cm

Gewicht Rüde:

22 - 30 kg

Gewicht Hündin:

20 - 29 kg

Brustumfang:

80 - 95 cm

Schnauzenlänge:

10 - 12 cm

Fell:

drahtig, dicht, hart, weiche Unterwolle

Augen:

dunkel, klein bis mittelgroß, lebhaft, intelligent, wach

Ohren:

V-förmig, seitlich angesetzt, nach vorn gekippt

Charakter:

lebhaft, mutig, intelligent, wachsam, selbstbewusst, loyal

Lebenserwartung:

10-12 Jahre

Herkunft:

Großbritannien

Ich bin ..
Jagdhund Allergiker-Hund Geeignet für Hundesport Wachhund Therapiehund Rettungshund
intelligent temperamentvoll ausgeglichen arbeitswillig eigensinnig verträglich mit anderen Haustieren

Das Aussehen des Airedale Terriers: Ausdrucksstark mit kräftigem Körperbau

Der Airedale Terrier fällt sofort auf – nicht nur, weil er unter den Terrierrassen der Größte ist und deshalb auch als “König der Terrier” bekannt ist. Sein kräftiger, muskulöser Körperbau, das drahtige Haarkleid und der aufrechte, selbstbewusste Gang machen ihn zu einem echten Blickfang. Typisch für die Rasse ist die Farbe ihres Fells, beziehungsweise dessen Zeichnung. Das Fell hat eine lohfarbene Grundfarbe und eine schwarze oder gräuliche “Sattel”-Zeichnung über dem Rücken und den Flanken. Auch der Nacken und die Rute können dunkle Partien aufweisen.
Das harte und dichte Fell ist wetterfest, rustikal und braucht die richtige Pflege, damit es seinen Glanz und seine Struktur behält. Die dunkel gefärbten, aufmerksamen Augen strahlen Intelligenz und Ruhe aus. Seine V-förmigen Ohren sind seitlich am Kopf angesetzt und leicht nach vorne geklappt.

Airedale Terrier: Die Größe der Rasse

Wie groß wird ein Airedale Terrier?

  • Ausgewachsene Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 58 bis 61 cm,
  • Hündinnen sind mit 56 bis 59 cm etwas kleiner.

Damit ist der Airedale der größte Vertreter unter den Terriern – ein stattlicher Vierbeiner mit Format.

Gewicht des Airedale Terriers

Je nach Geschlecht und Statur liegt das Gewicht ausgewachsener Airedale Terrier zwischen 20 und 30 kg.

Airedale Terrier: Temperament und Charakter der Rasse

Wie kannst du dir das Wesen des Airedale Terriers vorstellen? Der Terrier ist ein Hund mit einem ausgeprägten Charakter. Mutig, selbstbewusst, lernfreudig – und mit einer ordentlichen Portion Temperament. Er liebt Bewegung, Abenteuer und ist am liebsten mittendrin. Gleichzeitig zeigt er sich anpassungsfähig, freundlich und treu, was ihn zu einem hervorragenden Familienhund macht.
Die Rasse besitzt eine hohe Intelligenz und einen starken eigenen Willen. Das bedeutet: Du brauchst Fingerspitzengefühl, Konsequenz und Humor, wenn du den “König der Terrier” richtig erziehen möchtest. Als typischer Begleithund sucht er die Nähe zu seiner Familie und ist ungern allein. Mit Kindern kommt er in der Regel gut klar – vorausgesetzt, sie respektieren seine Grenzen.

Airedale Terrier: Probleme und Gesundheit der Rasse

Der Airedale Terrier gilt grundsätzlich als robuste und langlebige Hunderasse. Dennoch solltest du ein paar gesundheitliche Besonderheiten kennen.
Die größten Schwachstellen sind, wie bei vielen größeren Rassen, die Knochen und Gelenke. Aber auch andere Krankheiten können auftreten:

  • Hüftgelenksdysplasie (HD), eine Fehlbildung des Hüftgelenks
  • Juvenile Nephropathie (JRD), eine Gruppe seltener, vererbbarer Nierenerkrankungen
  • Hypothyreose, ein Mangel an Schilddrüsenhormonen
  • Allergien und Hautprobleme
  • Herzkrankheiten

Verantwortungsvolle Züchter testen ihre Hunde auf bekannte Erbkrankheiten, bevor sie sie zur Zucht einsetzen.

Wie alt werden Airedale Terrier?

Ein gesunder Airedale Terrier erreicht in der Regel ein Alter von etwa 10–12 Jahren, deine Fellnase kann aber auch deutlich älter werden.

Pflege des Airedale Terriers: Ist Trimmen notwendig?

Das drahtige Fell mit dichter Unterwolle sieht nicht nur besonders aus, sondern braucht auch eine besondere Fellpflege. Da diese Terrierrasse keinen saisonalen Fellwechsel durchlebt, ist Trimmen unbedingt notwendig – und zwar regelmäßig! Bei deinem Vierbeiner können sonst Hautprobleme entstehen, wenn die abgestorbenen Haare nicht regelmäßig entfernt werden. Ohne Trimmen wird das Haar deines Hundes langfristig stumpf und struppig. Am besten lässt du das Fell alle 8–12 Wochen von einem Profi trimmen oder übernimmst diese Aufgabe selbst, damit dein Liebling seinen typischen Look behält.
Zusätzlich solltest du das Fell mindestens zwei- bis dreimal pro Woche bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Auch die Augen, Zähne und Ohren deines Vierbeiners solltest du regelmäßig kontrollieren. Gerade die geknickten Ohren neigen dazu, Schmutz und Feuchtigkeit zu sammeln.
In Sachen Ernährung zeigt sich der Airedale unkompliziert. Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter, das auf seinen Energiebedarf abgestimmt ist, reicht in der Regel aus. BARF (Rohfütterung) ist ebenfalls möglich, wenn du Erfahrung mit dieser Fütterungsmethode hast.

Die Geschichte und Herkunft des vielseitigen Airedale Terriers

Der Ursprung des Airedale Terriers liegt im Städtchen Bingley in der Grafschaft Yorkshire auf den britischen Inseln. Hier ist vermutlich auch der Name der Hunderasse entstanden, welcher sich aus dem dortigen Fluss “Aire” und dem Wort “Dale” (Tal) zusammensetzt. Es wird angenommen, dass Bergleute schon im 19. Jahrhundert mittelgroße englische Terrier mit Otterhunden (auch Otterhound genannt) kreuzten. Auch schottische Schäferhunde und Setter gelten als mögliche Vorfahren des Airedale Terriers. Höchstwahrscheinlich wurde die Rasse aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs für die Wasserjagd gezüchtet, denn zwischenzeitlich nannte man diesen Hund auch “Waterside Terrier”. Bergleute und Jäger setzten den fleißigen Arbeitshund nicht nur für die Otterjagd ein, sondern auch für die Jagd auf Wiesel und Moorhühner.
Sein Ruf als zuverlässiger und robuster Arbeitshund brachte dem Airedale später Einsätze als Sanitäts- und Rettungshund in beiden Weltkriegen ein, in welchen er unglaubliche Suchhund-Fähigkeiten aufwies. Als Meldehund übermittelte er militärische Nachrichten und bewährte sich auf dem Schlachtfeld, im Rettungseinsatz und später sogar im Polizeidienst – ein echter Allrounder mit Köpfchen und spannender Geschichte.
Im Jahr 1963 wurde der Airedale Terrier offiziell von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannt und der Gruppe 3 der Terrier sowie der Sektion 1 der Hochläufigen Terrier zugeordnet.

Gibt es Airedale Terrier in klein?

Einen echten “Mini-Airedale Terrier“ gibt es nicht – aber die Verwechslung mit dem Welsh Terrier ist weit verbreitet. Dieser sieht dem Airedale Terrier sehr ähnlich, ist aber mit ca. 39 cm Schulterhöhe deutlich kleiner und leichter. Beide Rassen teilen das drahtige Fell und das lohfarben-schwarze Farbmuster. Während der Airedale oft ruhiger und gelassener wirkt, ist der Welsh Terrier quirliger und etwas verspielter.

Lakeland Terrier vs. Airedale Terrier

Der Lakeland Terrier ist der kleinste im Bunde – ebenfalls lohfarben mit dunklem Rücken. Er wurde speziell für die Jagd im bergigen Gelände gezüchtet und ist besonders agil. Vom Aussehen her erinnert er stark an eine Mini-Version des Airedale, ist aber etwas eigenständiger.

Sind sich Foxterrier und Airedale Terrier ähnlich?

Auch der Drahthaar-Foxterrier (“Wire Fox Terrier”) erinnert durch sein raues Fell und die aufrechte Haltung an den Airedale. Allerdings ist er kleiner, kompakter und in der Regel weiß mit dunklen Abzeichen. Vom Wesen her ist der Foxterrier noch temperamentvoller und braucht konsequente Führung.

Irish Terrier vs. Airedale Terrier

Der Irish Terrier ist ein mutiger, drahtiger Begleiter mit einfarbig rotem Fell. Er ist kleiner und leichter als der Airedale, aber ähnlich selbstständig, wachsam und aktiv. Für sportliche Menschen ein toller Hund – mit viel Feuer im Herzen.

Haltung des freundlichen Airedale Terrier

Als Familienhund macht der Airedale eine großartige Figur – solange du ihm klare Regeln in der Erziehung, Aufmerksamkeit und genug Bewegung bietest. Er möchte überall dabei sein und liebt das Leben in seiner Familie. In einer Wohnung fühlt sich der große Hund nur wohl, wenn du ihm genügend Auslauf und Beschäftigung bietest, deshalb ist ein Haus mit Garten besser geeignet – aber kein Muss.
Mit Kindern kommt der Airedale in der Regel gut zurecht, sollte aber wie jeder Hund nicht unbeaufsichtigt mit Kindern gelassen werden. Für das Zusammenleben mit kleinen Haustieren wie Kaninchen oder Katzen ist aufgrund seines Jagdtriebs eine frühe Sozialisierung ebenfalls entscheidend.

Airedale Terrier erziehen: Liebevoll aber konsequent

Der Airedale ist intelligent, lernfreudig und eigenständig – eine spannende Kombination, die dich als Halter fordert. Auch wenn er dich mit seiner Dickköpfigkeit herausfordern möchte, solltest du dieser mit Konsequenz und Geduld begegnen. Terrier brauchen eine klare, ruhige, aber bestimmte Führung. Mit Härte kommst du nicht weiter – mit positiver Bestärkung dagegen sehr wohl.
Schon im Welpenalter solltest du Grenzen setzen und gleichzeitig das Vertrauen stärken. Eine Hundeschule oder eine Welpengruppe kann hier wertvolle Unterstützung bieten – auch für die frühe Sozialisierung mit anderen Hunden und Menschen. Diese Hunderasse sollte allerdings nicht von Hundeanfängern erzogen werden, da die Erziehung viel Feinfühligkeit und Souveränität erfordert.

Beschäftigung: Kopf und Körper fordern

Langeweile ist für den Airedale ein Fremdwort – oder besser gesagt: ein Problem. Denn er liebt es, gefordert zu werden, sei es körperlich oder geistig. Spaziergänge allein reichen nicht, er will arbeiten, denken, laufen und Neues erleben.
Das geht beispielsweise mit Hundesportarten wie

Du hast viele Möglichkeiten, deinem Vierbeiner eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten. Auch Radfahren, Joggen oder Wandern macht er mit Begeisterung mit. An heißen Tagen solltest du körperliche Aktivitäten außer Schwimmen aber in die Morgen- oder Abendstunden verlegen, denn der Airedale verträgt Hitze nicht gut.

Du willst einen Airedale Terrier kaufen?

Wenn du dich für die Adoption eines Airedale Terrier entscheidest, solltest du dich gut vorbereiten – sowohl organisatorisch als auch emotional. Diese Rasse ist nichts für Anfänger, aber eine echte Bereicherung für erfahrene, aktive Halter, die gerne Zeit in die Erziehung ihres Tieres investieren.
Wenn du einen Hund aus dem Tierschutz adoptieren und einem Airedale Terrier in Not helfen möchtest, lohnt sich ein Blick in Tierheime oder auf Online-Plattformen. Dort findest du nicht nur reinrassige Welpen, sondern oft auch ältere Hunde oder Airedale-Mischlinge, die ein liebevolles Zuhause suchen. Ansonsten kannst du den Airedale bei einer Vielzahl seriöser Züchter kaufen, diese findest du z. B. online über den VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen). Gute Züchter achten auf die Gesundheit, das Wesen und die Sozialisierung ihrer Welpen und lassen ihre Zuchttiere vorab auf rassetypische Krankheiten testen.

Was kostet ein Airedale Terrier?

Der Preis für einen Airedale-Welpen von einem seriösen Züchter liegt in etwa bei 1.500 bis 2.500 Euro – abhängig von der Abstammung, Gesundheitsnachweisen und der Aufzucht. Dazu kommen für dich natürlich laufende Kosten für Futter, Tierarzt, Versicherungen, Hundeschule und Pflege.